Michael Gindl
Marktplatz 29
A-2223 Hohenruppersdorf
Austria
Die Heimat von Michael Gindl ist das südliche Weinviertel. Genauer, die Ortschaft Hohenruppersdorf. Hier schmiegen sich seine natürlich bewirtschafteten Weingärten an die sanften Hügel des Wiener Hinterlandes. Die mit hoher Pflanzdichte gesetzten Reben treiben ihre Wurzeln in Lehm-/Lössböden.
Bereits seit seiner Schulzeit ist Michael Gindl auf der elterlichen Farm (seit 1807 im Familienbesitz) für die Vinifikation verantwortlich. Er ist tief verwurzelt in die Tradition seiner Region. Es war aber erst kurz nach dem Abschluss der Landwirtschaftsschule, dass sich sein Blick auf das "Wein machen" änderte.
Seit 2004 folgt er konsequent seinem ganz eigenen Weg, und geht die richtigen Schritte hin zu einem individuellen und lebendigen Wein. Das Weingut oder die Farm selbst werden als lebendiger Organismus angesehen. Ziel ist, eine autarke Wirtschaftsweise in natürlichem Gleichgewicht!
So werden die Landwirtschaftsflächen der Familie, die bis dahin verpachtet wurden, nun für den Getreideanbau und die eindrucksvollen Hochlandrinder genutzt. Minischafe (kein Scherz) und Pferde, die bei der Bewirtschaftung der Weinberge folgen. Der durch die Tiere gewonnene Kompost ist eine unschätzbar wertvolle Komponente für die biodynamische Wirtschaftsweise und den Erhalt lebendiger Böden. Sie bringen eine ganz eigene Energie für das Leben auf dem Hof; nebenbei schmecken Sie auch fantastisch!
Zu den Weinen. Sie sind individuell, authentisch und frei. Michael Gindl ist vielleicht der Jungspund der österreichischen Naturwein Szene, wenn man diese so beschreiben mag, aber sein Gespür für das lebendige Element (das Werdende im Wein) und die Konsequenz seines Arbeitens haben mich nachhaltig beeindruckt.
Spontangärung, Arbeiten mit Maischestandzeiten und Maischegärung, lange Presszeiten (Korbkelter), langer Ausbau, teils in Holz aus dem eigenen Wald, minimaler Einsatz (teilweise kompleter Verzicht) von Schwefel, keine sonstigen Zusatzstoffe, Füllung ohne Filtration. Als Bonus gibts auch noch einen Bussard auf dem Etikett und wir lernen, dass der akademische Name dafür "Buteo" ist.
Ob Flora, Buteo, Buteo12 oder der SOL, lassen sie sich seine spannenden und entspannenden Tropfen nicht entgehen!
Weinart: Weißwein
Geschmacksrichtung: trocken
Rebsorten: 100% Grüner Veltliner
Terroir : Lehm-/Lössböden
Speiseempfehlung: Backhendl
23,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen